Lobetaler Adventskalender
© Matthias Unterwegs: Ohne Obdach, Leben auf der Straße
In diesem Buch habe ich zum einen viel von dem notiert, was ich auf der Straße erlebt habe.
Ein zweiter Teil stellt als Sachbuch Wissenswertes zur Obdachlosigkeit und Bettelei zusammen. Dort findet sich auch ein kleiner „Leitfaden“ für die Begegnung mit Obdachlosen.
Die Erlöse aus dem Verkauf des Buches unterstützen den Einsatz des Kältebusses der Berliner Stadtmission.
(K)ein Raum in der Herberge
Ich habe vor einiger Zeit zwei Monate bewusst auf der Straße gelebt und das Leben von Obdachlosen geteilt. Von einer besonderen Begegnung in Ulm möchte ich hier berichten: …
Mein Geburtstag. An diesem Tag wünsche ich mir ein besonderes Geschenk aus dem Feld, in dem ich gerade unterwegs bin – eine besondere Lebenserfahrung oder was auch immer.
Am Nachmittag gehe ich zur „Klagemauer“, wie Berti sie nennt. Das ist in der Nähe des Wohnheimes diese Nische mit Bänken am alten Friedhof an der Pauluskirche. Hier hängen fast immer einige Alkoholiker ab.
Nur Paul ist dort, den ich schon von den Tagen zuvor kenne. Paul passt in das klassische Bild der Penner und sieht ein bisschen verkommen aus. Meist hat er schmutzige Kleidung an, lebt ganz auf der Platte, d.h. er ist nicht in der Unterkunft, sondern schläft in irgendeiner leer stehenden Halle am Bahnhof. Die Bundespolizei kennt ihn und duldet ihn dort. Er bekommt vom Sozialamt seine zwölf Euro täglich und sein wesentliches Interesse besteht darin, die notwendige Bierration für den Tag kaufen zu können, dann vielleicht auch etwas zu essen und irgendwie mit ein paar Leuten im Kontakt zu sein. Ich sah ihn bisher nur auf schwanken-den Beinen. Paul stinkt – vielleicht nicht auf drei Meter Entfernung, aber neben ihm zu sitzen, fordert schon heraus. Ob der mir etwas geben kann?
Zwischen uns entwickelt sich ein Smalltalk und irgendwie habe ich gelauscht, ob es eine wesentliche Lebenserfahrung, etwas für mich zu Lernendes oder sonst etwas gibt.
Paul kommt aus Thüringen. „Wo kommst du her?“ fragt er mich. – „Brandenburg.“ – „Wo in Brandenburg?“ – „Aus dem Havelland.“ – „ Das ist ein gutes Autokennzeichen!“ Und er erzählt ausführlich, auf welchen Sozialämtern er dort in den neunziger Jahren überall seine Tagessätze abgeholt hat - auch in N. Ich sage ihm, dass ich da ungefähr 20 Jahre gewohnt habe. Er hat ein fotografisches Gedächtnis und kann mir genau den Weg zu den verschiedenen Sozialämtern beschreiben. Ausführlich erzählt er aus seinem Leben, mit welchen Tricks er es geschafft habe, damals an ca. 400 bis 500 D-Mark wöchentlich zu kommen, und wo er überall war.
Die Sozialämter waren noch nicht vernetzt. In manchen Bundesländern gab es Kleidungsbeihilfe für den Winter am Stück, in anderen monatsweise. So hat er sich im November an einer Stelle die Gesamtsumme geholt und dann in anderen Bundesländern noch einmal Monat für Monat. Er hat etwas Gewinnendes und so vielleicht manchen Helfer für sich eingenommen. In der DDR war er zweimal im Knast. Das erste Mal wegen „asozialen Verhaltens“. Daraus entnehme ich, dass es ihn früher schon auf die Straße gezogen hat und es ihm, warum auch immer, schwer gefallen ist, einer geregelten Arbeit nachzugehen.
Alkohol spielt in seinem Leben schon lange eine Rolle, ohne dass auszumachen ist, wo Ursache und Wirkung sind. Das zweite Mal saß er „politisch“ in Bautzen wegen versuchter Republikflucht. Die Geschichte ist grotesk.
Er war auf dem Weg nach Eisenach, wo er in dieser Zeit arbeitete. Betrunken eingeschlafen verpasste er die Station. Es war einer jener Züge, die in den „Westen“ fuhren. Die Grenzkontrolle weckte ihn. Das brachte ihm zwei Jahre Haft wegen versuchter Republikflucht ein. Offenbar hat man die an sich klare Situation genutzt, um ein unliebsames „Element“ wieder eine Weile von der Straße zu bekommen. Er konnte nicht ahnen, dass sich das im wahrsten Sinn des Wortes später einmal auszahlen sollte. Die Zeit in Bautzen brachte ihm 12.000 DM Haftentschädigung. Das hat ihm für eine kurze Zeit ein großes Leben ermöglicht: Bahnfahren und Taxi, in Hotels übernachten und gut essen. Nach zwei Monaten sei das Geld verbraucht gewesen. Er strahlt mich an: „Und es tut mir nicht leid darum!“ Ich glaube ihm aufs Wort. Zwischendurch war er mal ein Jahr sesshaft, in Arnstadt. Dann ist er wieder losgezogen…
Und plötzlich sagt er ganz unvermittelt: "In N. habe ich bei der Kirche geschlafen." Ich denke erst, ob er da irgendwo bei uns im Kirchengelände geschlafen hat. Aber er erzählt weiter: „Der Pfarrer in N., der hatte einen Wohnwagen im Hof. Da durfte ich schlafen. Am Morgen hat er mir zum Frühstück belegte Brötchen gebracht und hat mir noch fünf Mark mit auf den Weg gegeben.“
Ich bin fassungslos und sprachlos und weiß: Diese Begegnung ist mein Geburtstagsgeschenk! Es muss ca. 15 Jahre her sein, dass ich ihn beherbergt habe. Ich sage ihm nicht, dass ich diesen Pfarrer ganz gut kenne und er hat auch nicht danach gefragt. Das Geschehen bleibt mir ein Geheimnis, dem ich mit Dankbarkeit und Respekt begegne.