Evangelische Kita St. Martin

Die evangelische Kita "Sankt Martin" ist seit über 30 Jahren in Trägerschaft der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal und befindet sich zentral in der Kleinstadt Biesenthal.
In unserer Kita werden bis zu 115 Kinder im Alter von ca. einem Jahr bis zur Einschulung betreut.
Als inklusiv arbeitende Einrichtung gehört neben einer offenen Tür für alle auch der Blick auf die persönlichen Bedürfnisse der einzelnen Kinder und Eltern.
In evangelischer Tradition feiern wir unsere Feste entsprechend dem Jahresfestkreis. Ein besonderer Höhepunkt ist für die Kinder das Erntedankfest und unser Martinsfest, welche mit der evangelischen Kirchengemeinde Biesenthal vorbereitet bzw. gefeiert werden.
Wir arbeiten eng mit der evangelischen Kirchengemeinde zusammen. Unsere Kirchenmäuse gehen einmal im Monat in die Kirche und können nicht nur viel erfahren, sondern auch das Gebäude entdecken.
Die Gemeindepädagogin Frau Zenker besucht uns zweimal in der Woche in der Kita und lädt zum Morgenkreis ein.
Seit 2017 sind wir im Bundes- bzw. nun im Landesprogramm Sprachkita. Weil "Sprache der Schlüssel zur Welt" ist, werden Mitarbeitende durch unsere Sprachfachkraft geschult und Eltern erhalten regelmäßig Informationen für ihre Unterstützung der Kinder zu Hause.
Und weil es so wichtig ist, wie wir mit den Kindern kommunizieren, haben sich alle Mitarbeitenden drei Jahre lang als Marte Meo Practitioner fortgebildet. Dies ist eine Methode die im Tageslauf vermehrt zum Einsatz kommt, um Kindern die Worte zu schenken die sie brauchen, um ihnen Worte für ihre Bedürfnisse und Gefühle zu geben, um aktiv am Alltag teilhaben und mitbestimmen zu können.
Ganz wichtig für unsere Kinder in der Kita "Sankt Martin" ist auf jeden Fall der großzügige Spielgarten mit altem Baumbestand, der uns zur Verfügung steht und zu jeder Jahreszeit die Kinder aktiv werden lässt.
Unsere Kita ist von Montag bis Freitag von 06:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet.
- Struktur der Kindergruppen
Wir arbeiten in unserer Einrichtung in altersgemischten Bereichen. In den Bereichen der Sonnenlichter und Sternenlichter begleiten wir Kinder im Alter von 1-3 Jahren.
Der kleinere Bereich der Mondlichter beherbergt Krippen- und Kita-Kinder im Alter von ca. 2 bis 4 Jahren. Er dient einem individuelleren Übergang.
Im Kita-Bereich, dem Bereich der Lichterkinder, begleiten wir Kinder von 3-6 Jahren.
Durch die Möglichkeit, individuell das Frühstücksangebot in der Kinderküche über einen Zeitraum von über einer Stunde wahrzunehmen, können die Kinder im freien Spiel bis 09:00 Uhr, Spielort, -partner und -material frei wählen. Es ermöglicht ihnen, ihren momentanen Interessen gezielt nachzugehen. An zwei Tagen treffen sich die Kinder im Lichthof zum religionspädagogischen Angebot.
Die Kinder entscheiden selbst, entsprechend ihren Interessen und Neigungen, an welchem Angebot sie teilnehmen wollen. Der Freitag steht im Zeichen der Bewegung, d.h. es finden Sportangebote oder Ausflüge in die nähere Umgebung statt.
Ein Gruppenwechsel findet hauptsächlich mit Beginn des neuen Kita-Jahres statt.
Dieser Wechsel erfolgt vom Übergang U3 zu Ü3.
- Das Bild vom Kind
"Eigentlich braucht ein Kind drei Dinge:
Aufgaben, an denen es wachsen kann,
Vorbilder, an denen es sich orientieren kann und
Gemeinschaft, in der es sich aufgehoben fühlt."Prof. Dr. Gerald Hüther
Unser christliches Menschenbild prägt unser Verhalten gegenüber Kindern, wie wir sie wahrnehmen, was wir ihnen zutrauen. Jedes Kind möchte, so wie es ist, akzeptiert, anerkannt und geachtet werden.
Kinder eignen sich die Welt durch Spielen, Probieren und Experimentieren an – begleitet von Menschen, die Sicherheit und Schutz gewähren, die verlässliche Beziehungen bieten.
Kinder wollen selbstständig, aktiv und autonom sein – im sicheren Beziehungsnetz: Das ist der Motor ihrer Entwicklung.
Wir akzeptieren und achten jede kindliche Persönlichkeit so wie sie ist. Jeder und Jede ist ein einmaliges Geschöpf Gottes.
Wir reagieren auf kindliche Signale emphatisch und verständnisvoll durch aktives Zuhören, individuelle Beobachtung, Zeit für unser Gegenüber.
Wir wollen im Alltag grundsätzlich vorurteilsbewusst agieren. Das heißt für uns als Mitarbeitende:
- Spiel- und Beschäftigungsmaterialien werden für alle Geschlechter gleichermaßen zur Verfügung gestellt
- Wir vermeiden die Entwicklung von Geschlechterstereotypen.
Beispiel: Nachdem Kinder anfingen, auf Grund der Farbgebung der Toilettentüren, von einer Jungs und einer Mädchen Seite zu sprechen und Kinder auszulachen, wenn sie auf die „falsche“ Seite gingen, haben wir Gespräche mit den Kindern geführt und beraten, wie wir den Toilettenbereich verändern können. Als Lösung wurde entwickelt, die farblichen Türen im Wechsel auf jeder Seite gleich anzubringen.
- Unsere Puppen und Puppenhausfiguren spiegeln die Vielfalt von Geschlechtern und Hautfarbe wieder.
- Wir verfügen über eine Vielzahl von vorurteilsbewusster Kinderliteratur und Materialien.
- Ziele der pädagogischen Arbeit und die Bedeutung von Sprache
Die Ziele unserer pädagogischen Arbeit leiten sich aus unserem christlichen Menschenbild, dem Bildungsauftrag und den Rechten der Kinder ab.
Wir wollen die Individualität der Kinder erkennen, fördern und zulassen.
Die Kinder sollen bei uns ihre eigenen Interessen bewusst wahrnehmen und lernen, ihre Bedürfnisse klar zu formulieren.
In einer vertrauensvollen Umgebung sollen die Kinder positive Erfahrungen von Gemeinschaft erleben.
Wir wollen, dass Kinder sich zu selbstbestimmten und selbstbewussten Persönlichkeiten entwickeln, die sich im gesellschaftlichen Umfeld orientieren können.
Wir stärken ihre Konfliktkompetenz.
Ein wichtiges Anliegen ist uns, dass Kinder nicht sprachlos sind. Sie sollen befähigt sein, sich mittels Sprache zu verständigen und so aktiv am Leben in der Kita teilhaben.
Sprache ist ein Zentraler Bestandteil unseres Miteinanders. Sie ist unser „Schlüssel“ zur Welt. Wir brauchen sie um uns zu verständigen, zu spielen und zu lernen. Sie hilft den Kindern die Welt zu entdecken.
Alltagsintegrierte sprachliche Bildung beschreibt und unterstreicht die Bedeutung für die sprachliche Entwicklung der Kinder.
Alltagsintegrierte sprachliche Bildung orientiert sich genau an den Bedürfnissen der Kinder. Sprache umfasst alle Bildungsbereiche und findet überall statt. Sie durchzieht das tägliche Miteinander. Kinder lernen im Kontakt mit den ihnen zugewandten Bezugspersonen, wobei sich jeder Mitarbeitende seiner hohen Verantwortung als Sprachvorbild bewusst sein soll. Das heißt: deutliche Aussprache, angenehme Sprachmelodie, altersgerechte und für das Kind verständliche Erklärungen, altersentsprechender Wortschatz, um nur einige zu nennen.
Unsere Sprachfachkraft unterstützt, berät und begleitet das Team in den Bereichen:
- Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
- Inklusive Pädagogik
- Zusammenarbeit mit Familien
Unsere Sprachfachkraft begleitet systematische Qualifizierungen des Teams zu den Themen des Bundesprogramms Sprachkita. Dazu werden Dienstberatungen, Krippen- und Kigarunden genutzt bzw. auch Einzelgespräche, die über die regelmäßigen Reflexionsgespräche hinausgehen. Dabei geht es um eine wertschätzende Reflexion der sprachpädagogischen Interaktion zwischen ErzieherIn und Kind.Beobachtungskriterien richten sich u.a. nach der Checkliste des internationalen Kriterienkataloges Sprache, Mehrsprachigkeit und bilinguale Erziehung sowie Checkliste Sprachvorbilder.
- Zusammenarbeit mit Eltern
Die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Mitarbeitern/-innen gestalten wir im Sinne einer Erziehungspartnerschaft. Wir wünschen uns eine vertrauensvolle und offene Zusammenarbeit. Wir sehen uns als familienergänzende und unterstützende Einrichtung. Wir wünschen ausdrücklich die Mitwirkung von Eltern im Kita-Geschehen. Eltern sind die Experten ihrer Kinder.
Im Sinne eines offenen Miteinanders steht den Eltern die Möglichkeit einer Beschwerde zur Verfügung. Wir haben dazu im Team ein Beschwerdeverfahren erarbeitet, das den Eltern garantiert, dass ihr Anliegen angehört, weitergeleitet, bearbeitet und hoffentlich geklärt werden kann. Als Abschluss erfolgt eine Rückmeldung über eventuell eingeleitete Maßnahmen an die Eltern.
-
Innenansicht Kita Stankt Martin Innenansicht Kita Stankt Martin
-
Innensicht der Kita Stankt Martin Innensicht der Kita Stankt Martin
-
Spielplattform in der Kita Stankt Martin Spielplattform in der Kita Stankt Martin
-
Spielplatz der Kita Stankt Martin Spielplatz der Kita Stankt Martin
-
Bewegungsraum der Kita Stankt Martin Bewegungsraum der Kita Stankt Martin
-
Außenansicht Eingang Kita Stankt Martin in Biesenthal Außenansicht Eingang Kita Stankt Martin in Biesenthal
https://www.lobetal.de/unsere-einrichtungen-5/120-evangelische-kita-st-martin#sigProId0ba3adecc3